Ode an die Boulette bei Kramers FoodBlog
davon gibts ja Drölfmillionen Varianten, noch mehr als die Namen ( Frikadelle, Bulette/Boulette, Brisolette, Klops, Fleischpflanzerl , Fleischküchle, Fleischküchla, Fleischtätschli, Hacktätschli , Hackhuller, Gehackteshuller, Huller, Bratling, Fleichklößchen) für Sie.
Wir machen sie meist so in etwa Halb und Halb, also halb Schweine- halb Rindfleisch. Ich habe mir mittlerweile angewöhnt, das Rindfleisch selbst zu wolfen, weil das was es meist zu kaufen gibt, ist qualitativ nicht ausreichend.
Ich kaufe mir Fleisch aus der Schulter oder der Unter- oder Oberschale, wenn es grade im Angebot ist, rechnet es sich auch. Schweinefleisch nehme ich gewürzt vom Händler des Vertrauens. Da dieses nach dem Braten aber fast überwürzt schmeckt, passt es mit dem ungewürztem Rindfleisch. Da wir gern noch BBQ-Saucen verwenden, haut das mit dem Würzen auch so hin. Genug der Vorrede –
die Zutaten:
1,5 kg Thüringer Mett nur gewürzt (mit Zwiebeln beim Metzger 50 Cent mehr je Kilo, ebenso beim Knoblauchmett)
1 kg Rind im Ganzen, 2 bis 3 Eier, Senf, 2 bis 3 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe (Asiatisch), Paniermehl oder selbstgem. Semmelbrösel, 300 g Schafskäse
Zubereitung:
Ich schneide das Rindfleisch in Streifen und wolfe es 1 mal, anschließend gebe ich das Schweinemett dazu, 2 bis 3 Eier je nach Größe, eine Esslöffel Senf.
Wer will kann auch Ketchup, BBQ-Sauce, Chilli-Sauce je nach Gusto hinzugeben.
Parallel hatte ich die Zwiebel und den Knoblauch geschnitten und in einer Pfanne angedünstet (wegen der besseren Verträglichkeit), die werden, wenn sie etwas abgekühlt sind, ebenfalls zur Masse dazu gegeben, ebenso der zerkleinerte Schafskäse. Wir lieben Schafskäse! Unser Kind wählt da lieber Parmesan.